Rückblick Weihnachtsgottesdienste 2024

Traditionelles Krippenspiel in der Christuskirche in Fürstenberg

Seit Oktober probten die Kinder im ca. 14-tägigen Rhythmus in der Kirche in Fürstenberg für das Krippenspiel, welches zum Heiligen Abend im Gottesdienst aufgeführt werden sollte. Viele kleine „erfahrene“ Krippenspieldarsteller und auch „Neulinge“ folgten dem Aufruf, sodass schnell alle Rollen besetzt werden konnten.

In diesem Jahr freute sich das Team des Krippenspiels auch über tatkräftige Unterstützung durch unsere diesjährigen Konfirmandinnen aus Fürstenberg. Als Josef (Lea Rosner), einer der 3 Heiligen Könige (Clara Sander) und als Verkündungsengel (Amelie Kowarz) übernahmen die Konfirmandinnen nicht nur eine tragende Rolle innerhalb des Krippenspiels, sie leiteten auch somit die jüngeren Krippenspielkinder in den verschiedenen Bereichen der Erzählung von der Geburt Jesu Christi und trugen maßgeblich zum Gelingen des Krippenspiels bei.

Seit nun 3 Jahren führen wir dieses traditionelle Krippenspiel in der Christuskirche in Fürstenberg auf, welches ich selbst schon zu meiner Kindheit alljährlich in der Kirche des Heimatortes meiner Mutter bewundert und herbeigefiebert habe. Ich freute mich auf die vielen kleinen Engel, die damals noch mit echten brennenden Kerzen in der Hand in die Kirche traten, an jeder Bankreihe standen und die Kirche in einem warmen Licht erstrahlen ließen. Und ich erinnere mich an die Hirten, die etwas barsch auf ihrer Trommel schlugen und hinter dem geschmückten Tannenbaum hervortraten und sich auf den Weg zum Stall machten, um das Jesuskind zu sehen. Daran erinnere mich gerne zurück, es gab mir ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Verlässlichkeit. Ich konnte darauf vertrauen, dass es auch im nächsten Jahr wieder so sein würde, und das machte mich glücklich und ließ mich voller Vorfreude auf das nächste Weihnachten schauen.

Die Welt heutzutage scheint sich schneller zu drehen als noch vor 30 oder 40 Jahren. Alles muss immer schneller, höher, weiter, besser, schöner und vor allem anders, besonders und einzigartig sein, um sich von der Masse abzuheben. Bei dem Streben danach vergessen wir oft, worauf es im Leben wirklich ankommt - was, vor allem unsere Kinder, wirklich brauchen, um widerstandsfähig aufzuwachsen: Geborgenheit, Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen!

So können auch die Kinder hier in unserer Kirchengemeinde darauf vertrauen, dass alljährlich die Engel die Geburt des Heilands den Hirten mit ihren Schafen auf dem Felde bei den Hürden verkünden, die 3 Heiligen Könige dem Stern am Himmel folgen bis zu dem Ort, wo sie das Kindlein in Windeln gewickelt in einer Krippe liegend finden und sie alle, Maria und Josef, das Kind, die Hirten, die Engel und die 3 Weisen, in dieser kalten Nacht in diesem Stall zusammen sein werden!

Den Gottesdienst leitete Lektor Edgar Tschirner und wurde von der Organistin Marina Solowjewa und Matthias Bongartz an der Gitarre musikalisch begleitet.

Text: Rebecca Nölke

Krippenspiel in Meinbrexen

Am Heiligabend um 16.00 Uhr war es soweit: Gemeinsam mit Pastorin Bolte-Wittchen zogen die Krippenspiel-Kinder feierlich in die Johanniskirche von Meinbrexen ein und ein gelungener Gottesdienst mit musikalischer Begleitung durch Silke von Mansberg (Geige), der Bläsergruppe und Sängern wurde gefeiert.

Ein großes Dankeschön an alle, die durch ihre Unterstützung beim Baum / Kirche schmücken, zusätzliche Bestuhlung und Bereitstellen von Mikrofonen etc. zum Gelingen beitrugen.

Krippenspiel in Derental

In der St. Markus-Kirche in Derental wurde das Krippenspiel auch in diesem Jahr in beiden Weihnachtsgottesdiensten aufgeführt. Unter der Leitung von Katharina Bähre und Franziska Grebe stellten 13 Kinder – vom 1. Schuljahr bis zum Konfirmandenalter – die Weihnachtsgeschichte dar. Frederike Bähre führte als Erzählerin durch das Stück.

Das Krippenspiel folgte einem klassischen Ablauf. Josef kümmerte sich fürsorglich um Maria, die sich als kluge und selbstbewusste Figur präsentierte. Im ersten Gottesdienst las Volker Bähre das Weihnachtsevangelium aus dem Lukasevangelium, im zweiten übernahm Katharina Bähre diese Aufgabe. Pastor i. R. Volker Schmidt griff in seiner Predigt die im Krippenspiel gezeigte Variante der Weihnachtsgeschichte auf und stellte Bezüge zur Weihnachtsbotschaft her.

Beide Gottesdienste endeten mit dem gemeinsamen Singen des Liedes „O du fröhliche“. In der nur von der Krippe und dem Weihnachtsbaum beleuchteten Kirche sorgte dieser Abschluss für eine besinnliche Atmosphäre.

Das Krippenspiel war auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten in Derental und wurde von der Gemeinde mit großer Wertschätzung aufgenommen.

Krippenspiel in Lauenförde

In diesem Jahr gab es alles neu: neue Konfirmanden, neue Regisseurin, neue Kostüme. Begeisterte Gottesdienstbesucher beim Krippenspiel in der St. Markuskirche in Lauenförde lobten die Aufführung. Michaela Begemann hatte mit den Konfirmanden ganze Arbeit geleistet. Die Texte wurden beherrscht, die Aussprache klar und deutlich, der Ablauf gut einstudiert. Maximilian als kleiner Trommler. Wirte, die die Herbergssuchenden abwiesen: „Die Suite wäre noch frei, aber zu teuer“. Hirten und Könige, Kinder, die die Geburt im Stall beobachteten, ein modernes Krippenspiel, das vom engagierten Kinderchor unter der Leitung von Tabea Kayser fröhlich begleitet wurde. Es hat Spaß gemacht, dabei zu sein.

Herzlichen Dank an alle Aktiven und die Organisatoren.

Christvesper in Fürstenberg

Die Christvesper in einer vollen Christuskirche stand ganz im Zeichen des Friedenslichtes. Superintendentin Nadjé-Wirth sprach in ihrer Predigt über die Herkunft des Friedenslichtes, wie es zu uns nach Deutschland kommt und, dass bereits Jesaja vom Licht und Friedensfürst gesprochen hat. Viele Besucher haben sich das Friedenslicht nach dem Gottesdienst mit nach Hause genommen.

Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den Sologesang von Ulla Probst und Kai Koch an der Orgel bereichert. Die festliche Stimmung zog bereits beim Orgelvorspiel in die Kirche ein. Mit einem fulminanten Orgelnachspiel wurden die Gottesdienstbesucher in den Heiligen Abend entlassen.