musikalische Gruppen

A-Cappella-Chor Fürstenberg

Gemischter Kirchenchor in Fürstenberg

Haben Sie Spass am Singen? Dann melden Sie sich doch bei der Chorleitung und schauen Sie bei einer Probe vorbei.

Die Proben finden immer am Mittwoch von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im Gemendehaus Fürstenberg statt.

Aufgrund der aktuellen Coronasituation, finden bis auf Weiteres keine Proben statt.

Der A-Cappella-Chor Fürstenberg feierte im Jahr 2019 seinen 25. Geburtstag (Gründungsjahr 1994). Neben dem damaligen Kirchenchor etablierte sich auf Initiative von Stefan Seizer, der Organist der Christuskirche in Fürstenberg war, ein weiterer Chor. Sylvia Pfannschmidt, Pastorin der evangelischen Gemeinde seinerzeit, war große Befürworterin und selbstverständlich auch Mitsängerin. Noch heute singen im A-Cappella-Chor Gründungsmitglieder mit. Nachdem Stefan Seizer, der von 1994 bis zu seinem beruflichen Wohnortwechsel im Jahr 2000 den Chor aufgebaut und geleitet hat, übernahm Gerd Mnich, eh. Leiter der Höxteraner Realschule, kurzfristig die Leitung. Er war leidenschaftlicher Musiker und noch heute unterstützt er den Chor mit seiner Stimme und auch Instrumental. Weitere Chorleiter/in waren Robert Liebrand, Christa Moritz und Kai Schmidt. Seit 2011 leitet nun Marina Solowjewa den gemischten Chor in Fürstenberg. Das Repertoire umfasst mehrere Notenmappen und ist buntgemischt - von Chorälen bis hin zu Gospelsongs. Jedes Jahr begeistert der A-Cappella-Chor gleich mehrere Hundert Zuhörer bei seinen beiden Konzerten im Jahr. Besonders beliebt und sinnlich ist das jährliche Weihnachtskonzert.

Der gemischte Chor setzt sich aus den Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass zusammen.

Bei Mehrstimmigen Sätzen sind ebenfalls Unterteilungen der einzelnen Stimmen möglich, sodass auch 8-stimmig gesungen werden kann.

Marina Solowjewa

Bläserkreis

Bild: Erlöserkirche Boffzen

in Boffzen

Alexander Glas
Mühlengrube 14
37691 Boffzen

Hier finden Sie weitere Informationen:

Blockflötenkreis Cantabile

Haben Sie Interesse und bringen eine gewisse Spielpraxis mit und haben Lust, regelmässig an den Proben teilzunehmen?

Dann melden Sie sich.

Der Blockflötenkreis Cantabile ist der evangelischen Kirchengemeinde der Erlöserkirche Boffzen angeschlossen. Er gestaltet bei geeigneten Anlässen Gottesdienste oder andere Feiern musikalisch mit. Das Repertoire umfasst 3- und 4-stimmige Stücke aus dem Barock, der Klassik und Romantik, kirchliche und auch weltliche Musik, welche meist für ein Blockflötenensemble arrangiert ist.

Jeder Spieler besitzt und beherrscht mindestens zwei verschiedene Blockflöten: Sopran, Alt, Tenor oder Bass.

Nur die regelmässige Teilnahme an den Proben garantiert ein gutes Gelingen der Auftritte.

Cantabile wird von Barbara Gerken geleitet.

Kontakt bitte über das Pfarrbüro Boffzen

Christina Becker
Bachstraße 17
37691 Boffzen
Tel.: 05271 5354
Fax: 05271 496377

Öffnungsszeiten

Am Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Am Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr

Kinderchor Lauenförde

Der Kinderchor Lauenförde wird als Projektchor gestaltet.

Posaunenchor

Neue Mitglieder, auch Kinder, sind herzlich willkommen.

Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei der Leitung.

Die Proben finden immer samstags im Gemeindehaus Lauenförde statt:

          Winterzeit von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr

          Sommerzeit von 18:00 Uhr bis 20 Uhr

Die Zeit richtet sich nach der Uhrenumstellung

Der Posaunenchor Lauenförde wurde im Jahr 1893 vom damaligen Pastor Uhlhorn und dem Lehrer Grote gegründet. Seit der Gründung kam der Posaunenchor immer mal wieder für eine Zeit zum Erliegen und wurde des Öfteren neu gegründet. 

Heute ist der Chor sehr aktiv und spielt ein breites Repertoire. Der Chor zählt momentan um die 38 aktiven und 30 passive/fördernde Mitglieder. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter Link.

Den Nachwuchs kann der Posaunenchor selbst ausbilden. "Wir haben aktuell den Luxus, dass wir mit Rosi Lindemann, Silke Brinkmeier, Hans-Ulrich Funk und Marten Schipper insgesamt vier ausgebildete Chorleiter haben", sagt Thies. Der Nachwuchs kann so innerhalb von zwei Jahren an die Gruppe herangeführt werden. Instrumente sind vorhanden. "Ab dem achten Lebensjahr sind die Lungen eigentlich so ausgebildet, um einem Posaunenchor beizutreten", sagt Rüschoff, die wie auch Thies über die Familie zum Posaunenchor kam. Der Posaunenchor steht aber nicht nur für die Musik, sondern auch für die Geselligkeit. So spielen die Musiker nicht nur bei den Schützen- und Volksfesten auf, sondern einzelne Musiker spielen bei den Festen auch immer wieder eine Hauptrolle. Nicht selten kommt der Volksschützenkönig oder die Volksschützenkönigin aus den Reihen des Posaunenchores. Und auch beim Pokalschießen ist der Posaunenchor Rekordsieger. "Wir haben viele Aktivitäten, die nicht zur Chorarbeit gehören, aber den Gemeinschaftssinn stärken", stellt Thies zufrieden fest.

Zeitung Neue Westfählische, 02.12.2015; Torsten Wegener

Weitere Informationen finden Sie hier: